Strichweg
Der Strichweg ist eine Straße in Döse.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Als Hauptverbindungsstraße zwischen Alt-Cuxhaven und Döse verläuft der Strichweg nahezu parallel zum Ufer der Grimmershörnbucht.
Herkunft des Namens
Der Name "Strich" bezeichnete früher einen Weg an oder auf einem Deich.
Geschichte
Der Verlauf des Strichweges entspricht einer alten Deichlinie. Die nach Norden weisenden Ausbuchtungen entstanden durch Deichbrüche bei Sturmfluten. Dadurch entstanden auf der Innenseite des Deiches tiefe Löscher (Wehle). Die Deichlücken wurden wieder geschlossen indem die Deiche um die Wehle herum neu aufgeschüttet wurden. Der Strichweg wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts gepflastert, Bürgersteige wurden 1895 angelegt. 1954 wurde der Strichweg asphaltiert.
Handel & Handwerk (ehemals)
- Nr. 4 li Fischhaus Steffens
- Nr. 4 reZierfischcenter, vorm. auch BMW (Isetta) Ausstellungsraum
- Nr. 15 Cuxhavener Lesezirkel Koch, Inh. Rudnik
- Nr. 16 Drogerie von der Bank
- Nr. 18 Obst u. Gemüse
- Nr. 24 Feinkost, Weine Ernst Ipsen
- Nr. 35 Reifen-Schröder
- Nr. 42 Bäckerei Gräber
- Nr. 50 Reifen-Schröder
- Nr. 67 Elektrobau/Ankerwickelei Wilhelm Grebe
- Nr. 74 Zimmerei, Tischlerei Wilhelm Hass
- Nr. 97 Bürstenfabrik "Koch-Bürsten", Maximilian Koch
- Nr. 104 Bierverlag Gustav Haase, Inh. Franz Mützelfeldt
- Nr. 110 Drogerie Heuer
- Nr. 136 Brathende'l Henry Ebken
- Nr. 146 Sopi-Tankstelle Herbert Pape
- Nr. 166 Wilhelm Jonas, NSU Vertragshändler
- Nr. 181 Bäckerei-Konditorei Ernst Haack
- Nr. 204Drogerie Heuer
Werbung
Nr. 146 Sopi-Tankstelle
Besonderheit
Bilder
Brücken über die Döser Wettern
historische Bilder
Aufnahmeort Höhe Einmündung Bernhardstraße
Caffee Schnapp am Lichtenbergplatz
Ecke Badehausallee
Hotel zur schönen Aussicht, siehe auch Götz von Berlichingen