Fahrwasser
Aus cuxpedia
Fahrwasser
Zur Kennzeichnung der Küstengewässer durch Tonnen und Leuchtfeuer werden zwei verschiedene Systeme verwendet:
- Das System der Fahrwasser- oder Seitenbezeichnung. Es wird auch Lateralsystem genannt.
- Das System der Richtungsbezeichnung. Dieses wird auch Kardinalsystem genannt.
Ein Fahrwasser im Sinne des Lateralsystems ist ein durch Seezeichen bezeichneter Wasserweg. Hierbei unterscheidet man die Steuerbord-Seite (Stb) und die Backbord-Seite (Bb) des Fahrwassers. Beide Seiten sind in folgender Weise festgelegt:
- Ein von See in das Fahrwasser einlaufende Schiff hat an seiner Stb-Seite auch die Stb-Seite des Fahrwassers
- Verbindet ein Fahrwasser zwei Meeresteile, so ist nicht eindeutig, welches das von See kommende ist, das die Seiten des Fahrwassers bestimmen könnte. Hier gilt Stb-Seite des Fahrwassers die Seite, die ein aus westlicher Richtung (einschl. Nord, aber ausschl. Süd) kommendes Schiff an seiner Stb-Seite hat.
Fahrwasserseiten
Im Fahrwasser erfolgt die Seitenbezeichnung durch feste oder schwimmende Seezeichen. Man findet:
an der Backbord-Seite
- rote Stumpf-, Leúcht- oder Spierentonnen, Stangen mit Besen aufwärts oder Pricken
- evtl. mit rotem Zylinder als Toppzeichen
- von See kommend mit geraden Ziffern fortlaufend gekennzeichnet
in der Mitte
- rot-weiß senkrecht gestreifte Kugel-, Leucht-, Spierentonnen oder Stangen
- evtl mit rotem Ball als Toppzeichen
an der Steuerbord-Seite
- grüne Stumpf-, Leúcht- oder Spierentonnen, Stangen mit Besen abwärts
- evtl. mit grünem Kegel (Spitze oben) als Toppzeichen
- von See kommend mit ungeraden Ziffern fortlaufend gekennzeichnet