Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Minensuch- und Räumboote im Zweiten Weltkrieg

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Seit 1905 gab es in Cuxhaven Einheiten, die für das Legen von Minensperren bzw. für das Räumen von Minen zuständig waren. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde der Standort erweitert und modernisiert. Während des Zweiten Weltkrieges sind die Minensuch-flottillen häufig umstrukturiert worden. In diesem Zusammenhang wurden auch die Standorte dieser Flottillen geändert. Die 2. Minensuchflottille existierte vom 1. Oktober 1936 bis zum 25. August 1944. Nach dem Einsatz in der Ostsee (Danziger Bucht) waren die Boote in der Nordsee - z. T. bis zum Nordmeer - und später bis zur französischen Atlantikküste unterwegs. Die 3. Minensuchflottille wurde am 1. April 1940 in Cuxhaven in Dienst gestellt. Die Boote waren zuerst in der Nordsee und später in der Ostsee sowie 1941 kurzzeitig im Nordmeer im Einsatz. Die Außerdienststellung der Flottille erfolgte am 20. Juni 1945. Die zweite Variante der 7. Minensuchflottille und die 10. Minensuchflottille wurden am 2. Januar 1942 bzw. am 15. April 1943 in Cuxhaven aufgestellt. Diese Flottillen waren in der Deutschen Bucht bis zum 15. Mai 1942 bzw. an der Atlantikküste Frankreichs bis zum 15. August 1944 im Dienst. Hierzu gehörten auch Geleitaufgaben. Während des Zweiten Weltkrieges hielten sich vorwiegend Minensuchboote des Typs 1935 (M 35) in Cuxhaven auf. Man konnte man aber auch die Typen 1916 (M 16) aus dem Ersten Weltkrieg und die Typen 1940 (M 40) finden. Die Typklasse 1940 war aus Kostengründen etwas einfacher als die Klasse 1935 aufgebaut. Zusätzlich zu den Anker-tauminen[1] gab es inzwischen auch Grundminen. Für deren Beseitigung wurden vorwiegend Schleppspulgeräte (SSG), Geräuschbojen "Turbine" (GBT) und Knallkörpergeräte (KKG) zum Auslösen der magnetischen bzw. akustischen Zünder verwendet.

Minensuch- und Räumboote

Hier sind Minensuch- und Räumboote aufgelistet, die zeitweise in Cuxhaven stationiert waren bzw. in Cuxhaven Werftliegezeiten oder Vorbereitungszeiten für weitere Einsätze hatten. Die Auflistung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Einzelne Minensuchboote sind zur Seite Minenräumdienst verlinkt.

Technische Daten und Bewaffnung

M 2

Stapellauf: 20. Mai 1937
Bauwerft: H. C. Stülcken & Sohn, Hamburg
Baunummer: 711
Länge: 68,1 m
Breite: 8,7 m
Tiefgang: 2,70 m
Verdrängung: 894 t
Maschinenleistung: 2570 kW (3500 PS)
Geschwindigkeit: 17,7 kn (32,8 km/h)
Fahrbereich: 5000 sm (< 9300 km) bei 10 kn (18 km/h)
Besatzung: 84 Mann
Bewaffnung: 1-2* 105 mm L/45 SK[2]; 1-2* 37 mm; 2* 20 mm, ab 1942 6* 20 mm Flak[3]; 30 Minen

M 5

Stapellauf: 16. Oktober 1937
Bauwerft: Oderwerke AG, Stettin (jetzt Szczecin)
Baunummer: 788
Länge: 68,1 m
Breite: 8,7 m
Tiefgang: 2,70 m
Verdrängung: 874 t
Maschinenleistung: 2570 kW (3500 PS)
Geschwindigkeit: 18,2 kn (33,7 km/h)
Fahrbereich: 5000 sm (< 9300 km) bei 10 kn (18 km/h)
Besatzung: 84 Mann
Bewaffnung: 1-2* 105 mm; 3* 20 mm; 4* MG 34; 4* Wabo[4]-Werfer; 6* Wabo-Einzellager; 30 Minen

M 7

M 9

Stapellauf: 16. November 1937
Bauwerft: Flenderwerft, Lübeck
Baunummer: 244
Länge: 68,1 m
Breite: 8,7 m
Tiefgang: 2,70 m
Verdrängung: 874 t
Maschinenleistung: 2570 kW (3500 PS)
Geschwindigkeit: 18,2 kn (33,7 km/h)
Fahrbereich: 5000 sm (< 9300 km) bei 10 kn (18 km/h)
Besatzung: 84 Mann
Bewaffnung: 2* 105 mm; 6* 20 mm; 4* MG 34; 4* Wabo-Werfer; 6* Wabo-Einzellager; 30 Minen

M 10

Stapellauf: 9. August 1938
Bauwerft: H. C. Stülcken & Sohn, Hamburg
Baunummer: 718
Länge: 68,1 m
Breite: 8,7 m
Tiefgang: 2,70 m
Verdrängung: 894 t
Maschinenleistung: 2570 kW (3500 PS)
Geschwindigkeit: 18,3 kn (33,9 km/h)
Fahrbereich: 5000 sm (< 9300 km) bei 10 kn (18 km/h)
Besatzung: 84 Mann
Bewaffnung: 2* 105 mm SK; 2* 37 mm; 2* 20 mm, ab 1942 6* 20 mm; 4* MG 34; Wabo; 30 Minen

M 14

Stapellauf: 25. April 1939
Bauwerft: H. C. Stülcken & Sohn, Hamburg
Baunummer: 728
Länge: 68,1 m
Breite: 8,7 m
Tiefgang: 2,70 m
Verdrängung: 894 t
Maschinenleistung: 2570 kW (3500 PS)
Geschwindigkeit: 18,3 kn (33,9 km/h)
Fahrbereich: 5000 sm (< 9300 km) bei 10 kn (18 km/h)
Besatzung: 82 Mann
Bewaffnung: 1-2* 105 mm SK; 1* 37 mm; 3* 20 mm Vierling; 2* RAG; 30 Minen

M 15

Stapellauf: 4. September 1939
Bauwerft: H. C. Stülcken & Sohn, Hamburg
Baunummer: 729
Länge: 68,1 m
Breite: 8,7 m
Tiefgang: 2,70 m
Verdrängung: 894 t
Maschinenleistung: 2570 kW (3500 PS)
Geschwindigkeit: 18,3 kn (33,9 km/h)
Fahrbereich: 5000 sm (< 9300 km) bei 10 kn (18 km/h)
Besatzung: 84 Mann
Bewaffnung: 1-2* 105 mm SK; 2* 20 mm, ab 1942 6* 20 mm; 4* MG 34; 4* Wabo-Werfer; 6* Wabo-Einzellager; 30 Minen

M 17

M 18

Stapellauf: 16. September 1939
Bauwerft: Oderwerke AG, Stettin
Baunummer: 804
Länge: 68,1 m
Breite: 8,7 m
Tiefgang: 2,70 m
Verdrängung: 894 t
Maschinenleistung: 2570 kW (3500 PS)
Geschwindigkeit: 18,3 kn (33,9 km/h)
Fahrbereich: 5000 sm (< 9300 km) bei 10 kn (18 km/h)
Besatzung: 84 Mann
Bewaffnung: 1-2* 105 mm SK; 2* 20 mm, ab 1942 6* 20 mm; 4* MG 34; 4* Wabo-Werfer; 6* Wabo-Einzellager; 30 Minen

M 19

Stapellauf: 28. Oktober 1939
Bauwerft: Oderwerke AG, Stettin
Baunummer: 805
Länge: 68,1 m
Breite: 8,7 m
Tiefgang: 2,70 m
Verdrängung: 894 t
Maschinenleistung: 2570 kW (3500 PS)
Geschwindigkeit: 18,3 kn (33,9 km/h)
Fahrbereich: 5000 sm (< 9300 km) bei 10 kn (18 km/h)
Besatzung: 84 Mann
Bewaffnung: 1-2* 105 mm SK; 2* 20 mm, ab 1942 6* 20 mm; 4* MG 34; 4* Wabo-Werfer; 6* Wabo-Einzellager; 30 Minen

M 21

Stapellauf: 6. September 1939
Bauwerft: Flender-Werft, Lübeck
Baunummer: 258
Länge: 68,1 m
Breite: 8,7 m
Tiefgang: 2,70 m
Verdrängung: 894 t
Maschinenleistung: 2570 kW (3500 PS)
Geschwindigkeit: 18,3 kn (33,9 km/h)
Fahrbereich: 5000 sm (< 9300 km) bei 10 kn (18 km/h)
Besatzung: 84 Mann
Bewaffnung: 1-2* 105 mm SK; 2* 20 mm, ab 1942 6* 20 mm; 4* MG 34; 4* Wabo-Werfer; 6* Wabo-Einzellager; 30 Minen

M 60

Stapellauf: 28. November 1917
Bauwerft: G. Seebeck Werft, Geestemünde (jetzt Bremerhaven)
Baunummer: 403
Länge: 59,3 m / ab November 1942 64,2 m
Breite: 7,3 m / 8,3 m
Tiefgang: 2,20 m / 2,60 m
Verdrängung: 535 t / 785 t
Maschinenleistung: 1290 kW (1750 PS) / 1370 kW (1860 PS)
Geschwindigkeit: 15,7 kn (29 km/h)
Fahrbereich: 2000 sm (3600 km) bei 14 kn (25,9 km/h)
Besatzung: 1938 49 Mann bis 59 Mann / 1943 50 Mann
Bewaffnung: 1938 bis 1942 keine / ab 1942 1* 105 mm L/45; 1* 37 mm; 6* 20 mm Flak-MK[5]

M 84

Stapellauf: 10. Oktober 1917
Bauwerft: Atlaswerke, Bremen
Baunummer: 153
Länge: 59,3 m / k. A.
Breite: 7,4 m / k. A.
Tiefgang: 2,23 m / 2,58 m
Verdrängung: 553 t / 640 t
Maschinenleistung: 1360 kW (1850 PS) / 1320 kW (1800 PS)
Geschwindigkeit: 16 kn (29,6 km/h) / 15 kn (27,8 km/h)
Fahrbereich: 3200 sm (5900 km) bei 10 kn (18 km/h)
Besatzung: 1938 49 Mann bis 59 Mann / 1943 50 Mann
Bewaffnung: 3* 88 mm L/45 SK; 30 Minen / ab 1942 1* 105 mm L/45 Utof[6]; 1-3* 20 mm Flak

M 89

Stapellauf: 11. Dezember 1917
Bauwerft: J. C. Tecklenborg, Geestemünde (jetzt Bremerhaven)
Baunummer: 300
Länge: 59,3 m
Breite: 7,3 m
Tiefgang: 2,15 m
Verdrängung: 545 t
Maschinenleistung: 1380 kW (1870 PS)
Geschwindigkeit: 16,5 kn (30,6 km/h)
Fahrbereich: 2000 sm (3600 km) bei 14 kn (26 km/h)
Besatzung: ab 1938 49 Mann bis 59 Mann
Bewaffnung: 2* 88 mm L/45 SK und 30 Minen

M 98

M 103

Stapellauf: 3. Dezember 1941
Bauwerft: Rickmerswerft, Wesermünde (jetzt Bremerhaven)
Baunummer: 231
Länge: 68,4 m
Breite: 8,7 m
Tiefgang: 2,70 m
Verdrängung: 898 t
Maschinenleistung: 2700 kW (3700 PS)
Geschwindigkeit: 18,3 kn (33,9 km/h)
Fahrbereich: 5000 sm (9000 km) bei 10 kn (18 km/h)
Besatzung: 95 Mann bis 119 Mann
Bewaffnung: 1* 105 mm SK; 2* 20 mm, ab 1942 dazu 1* 20 mm Vierlings-Flak; 4* MG 34; 4* Wabo-Werfer; 6* Wabo-Einzellager; 30 Minen

M 104

M 111

Stapellauf: 17. September 1918
Bauwerft: J. C. Tecklenborg, Geestemünde
Baunummer: 321
Länge: 59,58 m
Breite: 7,3 m / 8,25 m
Tiefgang: 2,15 m / 2,20 m
Verdrängung: 548 t / 661 t
Maschinenleistung: 1350 kW (1840 PS) / < 1200 kW (1600 PS)
Geschwindigkeit: 15,5 kn (28,7 km/h)
Fahrbereich: 2000 sm (3600 km) bei 14 kn (26 km/h)
Besatzung: 49 Mann bis 59 Mann
Bewaffnung: 2* 105 mm L/45 Utof; 30 Minen

M 134

Stapellauf: 28. Juli 1919
Bauwerft: Frerichs & Co., Einswarden (jetzt Stadtteil von Nordenham)
Länge: 59,5 m / 64,8 m
Breite: 7,3 m / 8,3 m
Tiefgang: 2,15 m / 2,80 m
Verdrängung: 550 t / 880 t
Maschinenleistung: < 1200 kW (1600 PS) / 1240 kW (1680 PS)
Geschwindigkeit: 15 kn (27,8 km/h) / 14 kn (25,9 km/h)
Fahrbereich: 2000 sm (3600 km) bei 14 kn (26 km/h)
Besatzung: 49 Mann bis 59 Mann
Bewaffnung: 1* 105 mm Utof; ab Februar 1942: 1* 35 mm und 6* 20 mm

M 146

Stapellauf: 21. Dezember 1918
Bauwerft: Flensburger Schiffbaugesellschaft (FSG), Flensburg
Baunummer: 384
Länge: 59,3 m / 64,8 m
Breite: 8,25 m
Tiefgang: 2,20 m / 2,60 m
Verdrängung: 633 t / 804 t
Maschinenleistung: 1360 kW (1850 PS)
Geschwindigkeit: 16 kn (29,6 km/h) / 15 kn (27,8 km/h)
Fahrbereich: 2000 sm (3600 km) bei 14 kn (26 km/h)
Besatzung: 49 Mann bis 59 Mann
Bewaffnung: 1* 105 mm Utof und 30 Minen; ab Februar 1942: 1* 105 mm L/45 Utof, 1* 37 mm Flak und 6* 20 mm Flak-MK

M 151

M 203

M 204

M 323

M 3623 JAKOB

Stapellauf: 1935
Bauwerft: N. V. Sleephelling Mij., Scheveningen (NL)
Baunummer: -
Weitere Daten sind in der Quelle nicht aufgeführt. Sie sollen in folgendem Buch vorliegen:
Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945 - Band 8/1 - Gröner, E. - Berlin: Edition Erich Gröner, 1966

R 133

R 137

R 140

Historie

M 2

Die Indienststellung erfolgte am 25. März 1939 als Typ M 35 bei der 2. Minensuchflottille (Cuxhaven). Die "M 2" war versuchsweise mit Voith-Schneider-Antrieb ausgerüstet. Das Minensuchboot erfüllte erst Sicherungsaufgaben zwischen Brunsbüttel und Helgo-land. Im April 1940 war das Boot an der Operation Weserübung[7] beteiligt. Danach wurde die "M 2" im Nordmeer, in der westlichen Nordsee sowie bei der Operation Cerberus[8] eingesetzt. Später ist das Boot mehrmals anderen Einheiten zugeordnet worden: 1942-1943 der 52. Minensuchflottille (neue Kennung: "M 5202"), ab Juli 1943 der 23. Minensuchflottille als "M 2", ab November 1943 wieder bei der 52. Minensuchflottille weiterhin als "M 2" und ab Mai 1944 bei der 4. Minensuchflottille. Anschließend gab es eine große Werftliegezeit in Lübeck. Am 11. März 1945 ging die "M 2" durch eine Flieger-Rakete im Fjedefjord verloren.

M 5

Die Indienststellung erfolgte am 14. Januar 1939 als Typ M 35 bei der 1. Minensuchflottille (Pillau; jetzt Baltijsk/Russland). Nach der U-Boot-Jagd in der Danziger Bucht wurde die "M 5" ab Januar 1940 in der Nordsee und am 26. Februar 1940 als Geleitschutz für die "SCHLESIEN"[9] von Helgoland nach Cuxhaven eingesetzt. Ab dem 9. April 1940 war das Minensuchboot an der Operation Weserübung beteiligt. Zwei Minentreffer im Ramsöfjord (Position 63° 30' N, 8° 9' O) bewirkten das Ende des Einsatzes. Es gab 28 Tote.

M 7

M 9

Die Indienststellung erfolgte am 5. Mai 1939 als Typ M 35 bei der 2. Minensuchflottille (Cuxhaven). Das Minensuchboot erfüllte erst Sicherungsaufgaben zwischen Brunsbüttel und Helgoland. Im April 1940 war das Boot an der Operation Weserübung beteiligt. Danach wurde die "M 2" im Nordmeer, in der westlichen Nordsee sowie bei der Operation Cerberus eingesetzt. Nach einem Minentreffer vor Brest (Département Finistère/Frankreich) am 9. Juni 1944 wurde das Minensuchboot im August 1944 außer Dienst gestellt und am 11. Mai 1945 US-Beute. Ab dem 15. Oktober 1945 war die "M 9" Reserveboot beim 20. Minenräumdienst (Frankreich). Zwei Jahre später wurde das Boot an Frankreich übergeben. Dann erhielt es die Kennung "A 22 SOMME", ab 1951 "M 603" und nach der Außerdienststellung am 8. März 1960 "Q 204" als Hulk[10] in Brest. Die "Q 204" wurde 1966 verschrottet.

M 10

Die Indienststellung erfolgte am 30. Mai 1939 als Typ M 35 bei der 2. Minensuchflottille (Cuxhaven). Das Minensuchboot erfüllte erst Sicherungsaufgaben zwischen Brunsbüttel und Helgoland. Im April 1940 war das Boot an der Operation Weserübung beteiligt. Danach wurde die "M 2" im Nordmeer, in der westlichen Nordsee sowie bei der Operation Cerberus eingesetzt. Zwischendurch legte die "M 10" nach einer Geleitfahrt am 30. November 1941 in Cuxhaven an. Am 13. März 1945 ging das Minensuchboot durch US-Landartilleriebeschuss verloren.

M 14

Die Indienststellung erfolgte am 1. Dezember 1939 als Typ M 35 bei der 1. Minensuchflottille. Vom 27. zum 28. Mai 1940 lag die "M 14" in Cuxhaven vor Anker. Mit Ausnahme weniger Operationen (z. B. Operation Cerberus) wurde das Minensuchboot danach vorwiegend in der Ostsee eingesetzt. Vom 26. November bis 3. Dezember 1942 gehörte die "M 14" zu den Geleitbooten des Flugzeugträgers "GRAF ZEPPELIN"[11] von Hela (jetzt Hel, Woiwodschaft Pommern/Polen) nach Kiel. Am 3. Mai 1945 ging das Minen-suchboot durch Minentreffer nördlich von Karlshagen/Usedom verloren (Position 54° 10' N, 13° 59' O). Es gab ungefähr 40 Überlebende. Am 16. Mai 1982 wurde die "M 14" von der "PROFESSOR ALBRECHT PENK" gefunden.

M 15

Die Indienststellung erfolgte am 22. Februar 1940 als Typ M 35 bei der 1. Minensuchflottille. Am 12. Mai 1940 fuhr die "M 15" von Kiel nach Cuxhaven. Ab dem 27. Mai 1940 bildete die "M 15" zusammen mit "M 17" und "M 18" die 1. Gruppe der 3. Minensuch-flottille (Cuxhaven). Nachdem das Boot Ende 1941 im Nordpolarmeer tätig war, gehörte es zum Geleit bei der Operation Cerberus vom 11. zum 12. Februar 1942. Danach verrichtete das Boot seinen Dienst in der Ostsee. Am 20. März 1945 ging das Minen-suchboot in Kiel durch Fliegerbombentreffer verloren. Später wurde es gehoben und verschrottet.

M 17

M 18

Die Indienststellung erfolgte am 19. März 1940 als Typ M 35 bei der 1. Minensuchflottille. Am 27. Mai 1940 war die Aufstellung der 1. Gruppe der 3. Minensuchflottille in Cuxhaven. Die Einsätze erfolgten in der Nordsee, im Nordmeer, am 11./12. Februar 1942 bei der Operation Cerberus im Ärmelkanal und ab 1944 in der Ostsee. Bei einem Luftangriff auf Kiel wurde die "M 18" am 20. März 1945 schwer beschädigt. Am 7. Mai 1945 erfolgte die Selbstsprengung in Kiel.

M 19

Die Indienststellung erfolgte am 8. Mai 1940 als Typ M 35 bei der 3. Minensuchflottille. Am 4. Juni 1940 kam die "M 19" nach Cuxhaven und anschließend nach Stettin zur Kesselreinigung bei den Oderwerken. Die Verlegung nach Cuxhaven war am 18. August 1940. Die Einsätze erfolgten in der Nordsee, im Ärmelkanal (Operation Cerberus) und danach in der Ostsee. Am 9. April 1945 ging die "M 19" durch eine Fliegerbombe in der Kieler Bucht verloren. Das Minensuchboot wurde 1946 gehoben und verschrottet.

M 21

Die Indienststellung erfolgte am 18. April 1940 als Typ M 35 bei der 2. Minensuchflottille. Ab Mai 1940 ist das Minensuchboot von Cuxhaven aus in der Nordsee und im Ärmelkanal bei der Operation Cerberus eingesetzt worden. Die "M 21" wurde am 23. August 1944 in St. Nazaire (Département Loire-Atlantique/Frankreich) außer Dienst gestellt, am 11. Mai 1945 US-Beute und am 15. Oktober 1945 als Reserveboot zum 20. Minenräumdienst (Frankreich) kommandiert. Am 9. Oktober 1947 erfolgten die Auslieferung nach Frankreich und die Nutzung als Wohnschiff mit späterer Verschrottung.

M 60

Die Indienststellung erfolgte am 15. Januar 1918 als Typ M 16 bei der 5./III. Minensuchflottille. Von September 1927 bis August 1938 war die "M 60" außer Dienst gestellt. Das Minensuchboot erhielt im Oktober 1940 die neue Kennung "M 560" zum Einsatz in der Ostsee. Ab dem 25. November 1942 baute die Mützelfeldtwerft das Minensuchboot zum Räumboot-Begleitschiff "HILLE" um. Danach wurde die "HILLE" an der norwegischen Küste eingesetzt. Am 10. Mai 1945 war es US-Beute und ab Juli 1945 Führerschiff der 21. Räumflottille beim 4. Minenräumdienst (Oslo). Die UdSSR erhielt das Schiff am 17. November 1945. Sie verwendete es als Stützpunktschiff "DONEZK" bei der Schwarzmeerflotte. Am 20. Oktober 1958 erfolgte die Außerdienststellung mit anschließender Verschrottung.

M 84

Die Indienststellung erfolgte am 16. Dezember 1917 als Typ M 16 bei der 4./II. Minensuchflottille. Am 1. September 1939 wurde die "M 84" der 7. Minensuchflottille zugeordnet. Das Minensuchboot war dann in der Ostsee, bei der Operation Weserübung und im Skagerrak im Einsatz. Am 26. Juni 1941 wurde die "M 84" von Kiel nach Cuxhaven verlegt. Rund sieben Monate später gehörte das Minensuchboot zu den Geleitschiffen bei der Operation Cerberus. Im Kattegat sank die "M 84" am 30. November 1944 nach einem Minentreffer (Position 56° 53' N, 10° 48' O). Es gab 3 Tote.

M 89

Die Indienststellung erfolgte am 1. Januar 1918 als Typ M 16 bei der II. Minensuchflottille. Die erneute Indienststellung war am 7. September 1939 bei der 4. Minensuchflottille. Ausrüstung und Ausbildung erfolgten am 11. September 1939 in Cuxhaven. Nach einer Erprobungs- und Ausbildungsfahrt in der Kieler Bucht lag die "M 89" am 15. Oktober 1939 einsatzbereit in Cuxhaven. Zu den ersten Einsätzen gehörten die Minensuche zwischen Cuxhaven und Sylt sowie die Operation Weserübung. Am 26. Juli 1940 ging die "M 89" zusammen mit zwei anderen Minensuchbooten durch Minentreffer vor Hoek van Holland (Südholland) verloren.

M 98

M 103

Die Indienststellung erfolgte am 6. August 1942 als Typ M 35 bei der 7. Minensuchflottille (Cuxhaven). Am 21. Februar 1943 war die Verlegung von Cuxhaven nach Swinemünde. Später erfolgten die Einsätze im Skagerrak und in der Nordsee. Bei einer Geleitfahrt wurde die "M 103" am 15. Juni 1944 von Fliegerbomben getroffen und sank vor der Ems-Mündung (Position 53° 35' N, 6° 10' O). Es gab 3 Tote.

M 104

M 111

Die Indienststellung erfolgte am 11. Oktober 1918 als Typ M 16. Das Minensuchboot wurde am 26. August 1939 der 1. Minensuchflottille und zwei Wochen später der 4. Minensuchflottille (Cuxhaven) zugeordnet. Am 19. Dezember 1939 lief die "M 111" von Cuxhaven nach Jade aus zur Geleitfahrt für die "ZÄHRINGEN"[12]. Das Minensuchboot war auch an der Operation Weserübung im April 1940 beteiligt. Am 17. April 1941 erfolgte die Außerdienststellung bei der 4. Minensuchflottille. Durch einen Minentreffer der deutschen Hafensperre vor Kolberg (jetzt Kołobrzeg/Pommern) ging das Minensuchboot am 3. November 1941 verloren (Position 54° 14' N, 15° 33' O).

M 134

Die Indienststellung erfolgte am 12. März 1920 als Führerboot bei der II. Nordsee-Minensuchflottille (Typ M 16-550 t). Am 3. September 1939 wurde die "M 134" der 4. Minensuchflottille (Cuxhaven) zugeordnet. Es folgten der Ausbildungsdienst in Cuxhaven bis zum 21. Oktober 1939 und Einsätze in der Deutschen Bucht sowie bei der Operation Weserübung. Am 9. Mai 1940 versenkten britische Fliegerbomben die "M 134" in Bergen/Norwegen. Danach wurde das Minensuchboot gehoben, repariert und der 52. Minen-suchflottille (Bergen) mit der neuen Kennung "M 534" zugeordnet. Der Umbau zum Räumboot-Begleitschiff erfolgte vom 15. April bis zum 31. Oktober 1941 bei der Mützelfeldtwerft verbunden mit der neuen Namensgebung: "JUNGINGEN". Die "JUNGINGEN" wurde ab dem 1. Januar 1942 bei der 8. Räumbootsflottille in der Nordsee und im Ärmelkanal eingesetzt. Niederländische Maschinentorpedoboote (MTB) versenkten das Boot während einer Geleitfahrt am 27. September 1943 bei Berck-sur-Mer (Departement Pas-de-Calais/Frankreich; Position 50° 28' N, 1° 28' O). Es gab 23 Tote.

M 146

Die Indienststellung erfolgte am 11. August 1919 bei der 2./I. Nordsee-Minensuchflottille (Typ M 16-550 t). Ab September 1939 war die "M 146" Führerboot bei der 6. Minensuchflottille. Von Oktober 1939 bis August 1941 versah das Boot seinen Dienst bei der Sperrschule. Anschließend war der Umbau zum Räumboot-Begleitschiff bei der Mützelfeldtwerft mit neuer Kennung: "M 546". Der Einsatz bei der 10. Räumbootsflottille (Ärmelkanal) erfolgte ab dem 27. Januar 1943 unter dem Namen "VON DER LIPPE". Am 17. Juni 1944 ging die "VON DER LIPPE" durch britische Fliegerbomben nordwestlich von Boulogne-sur-Mer (Departement Pas-de-Calais) verloren.

M 151

M 203

M 204

M 323

M 3623 JAKOB

Die Indienststellung des niederländischen Motorfischloggers bei der 36. Minensuchflottille erfolgte am 1. Januar 1941 als Hilfsminensuchboot. Die Einsätze fanden in der Nordsee und später in der Ostsee statt. Am 17. September 1944 kam das Boot in Cuxhaven an, um am nächsten Tag weiter nach Kiel und anschließend nach Swinemünde zu fahren. Ende Oktober 1944 lag die "M 3623 JAKOB" in der Kröger-Werft, Stralsund. Der weitere Verbleib ist nicht geklärt.

R 133

R 137

R 140

Literatur

Die Schiffe der Reichs- und Kriegsmarine 1921-1945 - Kaack, U.; Focke, H. - München: GeraMond Verlag, 2014 - 216 S. - ISBN 978-3-86245-742-7

Weblinks

M 2 M 5 M 9 M 10 M 14 M 15 M 18 M 19 M 21 M 60 M 84 M 89 M 103 M 111 M 134 M 146 M 3623 JAKOB


Fußnoten

  1. Ankertauminen: siehe Minensuchboote von 1905 bis 1922
  2. SK: Schnellladekanone
  3. Flak: Fliegerabwehrkanone
  4. Wabo: Wasserbombe
  5. MK: Maschinenkanone
  6. Utof: U-Boot- und Torpedoboot-Flak
  7. Weserübung: militärische Operation zur Besetzung Dänemarks und Norwegens sowie zur Sicherung von Ostseezugängen
  8. Cerberus: Sicherung des Kanaldurchbruchs (Ärmelkanal) der Schlachtschiffe "SCHARNHORST" (1936 gebaut; 234,9 m lang; 30 m breit; Geschwindigkeit 31,5 kn) und "GNEISENAU" (1936-1938 gebaut; 234,9 m lang; 30 m breit; Geschwindigkeit 31 kn) sowie des Schweren Kreuzers "PRINZ EUGEN" (1938-1940 gebaut; 207,7 m lang; 21,9 m breit; Geschwindigkeit 32 kn)
  9. SCHLESIEN: Linienschiff; 1904-1908 gebaut; 127,6 m lang; 22,2 m breit; Tiefgang 8,25 m; Verdrängung 1428 t; Maschinenleistung 13920 kW; Geschwindigkeit 18,5 kn
  10. Hulk: außer Dienst gestelltes Schiff, das keinen Antrieb mehr hat
  11. GRAF ZEPPELIN: Stapellauf 8. Dezember 1938; 262,5 m lang; 36,2 m breit; Verdrängung 31364 t; Geschwindigkeit 34 kn; Flugzeugträger blieb unvollendet
  12. ZÄHRINGEN: Linienschiff der Wittelsbach-Klasse; 1899-1902 gebaut; 126,8 m lang; 22,8 m breit; Tiefgang 8,04 m; Verdrängung 12798 t; 1944 durch Fliegerbomben versenkt