Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Schiffsansagedienst

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flagge auf der Seebäderbrücke

Der Schiffsansagedienst Cuxhaven e. V. wurde 2011 gegründet. Von April bis Oktober wird zwischen 10 Uhr und 19 Uhr an der Aussichtsplattform Alte Liebe, der Seebäderbrücke und unter Schiffsansagedienst über die passierenden Schiffe informiert. Pro Monat erfolgen jeweils über 1000 Durchsagen.

Auf der Homepage ist auch ein maritimes Lexikon zu finden.

Definition

Der Schiffsansagedienst in Cuxhaven ist ein einzigartiger Informationsservice, der Besucher, Einheimische und Seefahrtsbegeisterte über Schiffsbewegungen auf der Elbe informiert. Die Durchsagen erfolgen über Lautsprecheranlagen entlang der Seebäderbrücke und geben Informationen zu ankommenden und abfahrenden Schiffen.

Geschichte:

1920er Jahre

Die Ursprünge des Schiffsansagedienstes reichen in die 1920er Jahre zurück, als die Region Cuxhaven bereits ein wichtiger Beobachtungspunkt für die Schifffahrt auf der Elbe war. Seefahrtsbegeisterte und Hafenarbeiter begannen, Schiffsinformationen für ihre persönlichen Interessen zu sammeln und weiterzugeben.

1930

Eine erste organisierte Form des Schiffsansagedienstes wurde 1930 eingeführt. Lokale Behörden und maritime Interessengruppen initiierten das Projekt, um das Wissen über die Schifffahrt mit der Öffentlichkeit zu teilen. Durch die steigende Anzahl von Schiffspassagen entstand die Idee, diese Informationen systematisch zu verbreiten.

1950er Jahre

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte der Schiffsansagedienst eine Renaissance. Mit dem Wiederaufbau der maritimen Infrastruktur und dem wachsenden Interesse an der internationalen Handelsschifffahrt wurde der Dienst erweitert. In den 1950er Jahren erhielt der Service durch den Einsatz von Lautsprechern entlang der Elbe eine breitere Reichweite.

1980er Jahre

Durch den technologischen Fortschritt wurden die Ansagen präziser. Das Personal nutzte Radarsysteme und Funkkommunikation, um Echtzeitdaten zu sammeln. Dies machte den Dienst nicht nur für Touristen, sondern auch für Fachleute zu einer wertvollen Informationsquelle.

2000er Jahre

Mit der Digitalisierung entwickelte sich der Schiffsansagedienst weiter. Schiffsbewegungen konnten nun über Satelliten und Online-Dienste wie AIS (Automatic Identification System) nachverfolgt werden. Die Informationen wurden auf moderne Lautsprecheranlagen übertragen, die entlang der „Alten Liebe“, einer beliebten Aussichtsplattform in Cuxhaven, installiert wurden.

Gegenwart

Der Schiffsansagedienst ist heute eine Mischung aus traditioneller Ansage und digitaler Technologie. Die Lautsprecherdurchsagen bieten weiterhin detaillierte Informationen, darunter Schiffsname, Herkunft, Zielhafen, Ladung und Besonderheiten. Der Dienst ist ein bedeutendes touristisches Highlight und trägt zur Förderung der maritimen Kultur in der Region bei.

Trivia

Der populärste Ort, um den Ansagen zu lauschen, ist die „Alte Liebe“. Cuxhaven ist einer der wenigen Orte weltweit mit einem öffentlichen Schiffsansagedienst. Die Ansagen werden häufig von erfahrenen Seefahrtenthusiasten durchgeführt, die ihr Wissen über die Schifffahrt weitergeben.


Weblink

Schiffsansagedienst Cuxhaven