Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Lichtenbergplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bebauung)
Zeile 9: Zeile 9:
 
Das Gelände rund um den Lichtenbergplatz entstand durch einen Deichbruch im 16. Jahrhundert (Künnmanns´sche [[Wehl]]). Bis zum 1. Weltkrieg hatte der Platz keinen offiziellen Namen. Er sollte "Amerika-Platz" genannt werden, als die [[HAPAG]] um 1900 plante ihren Sitz nach [[Cuxhaven]] zu verlegen, wurde im Volksmund aber nur "'''''Platz bei der [[Kaiser-Apotheke]]'''''" genannt. Am [[1. Mai]] [[1933]] wurde der Platz im Zuge diverser Straßenumbennungen in "Kaemmererplatz" umgetauft, da der eigentliche "[[Kaemmererplatz]]" nun "''Adolf-Hitler-Platz''" heißen musste. Nach [[1945]], als die Umbenennungen von [[1933]] zurückgenommen wurden, nannte man den Platz wieder -inoffiziel- "'''''Platz bei der Kaiser-Apotheke'''''". Erst [[1954]] konnte sich der Stadtrat nach mehrjähriger Debatte für den heutigen Namen entscheiden.   
 
Das Gelände rund um den Lichtenbergplatz entstand durch einen Deichbruch im 16. Jahrhundert (Künnmanns´sche [[Wehl]]). Bis zum 1. Weltkrieg hatte der Platz keinen offiziellen Namen. Er sollte "Amerika-Platz" genannt werden, als die [[HAPAG]] um 1900 plante ihren Sitz nach [[Cuxhaven]] zu verlegen, wurde im Volksmund aber nur "'''''Platz bei der [[Kaiser-Apotheke]]'''''" genannt. Am [[1. Mai]] [[1933]] wurde der Platz im Zuge diverser Straßenumbennungen in "Kaemmererplatz" umgetauft, da der eigentliche "[[Kaemmererplatz]]" nun "''Adolf-Hitler-Platz''" heißen musste. Nach [[1945]], als die Umbenennungen von [[1933]] zurückgenommen wurden, nannte man den Platz wieder -inoffiziel- "'''''Platz bei der Kaiser-Apotheke'''''". Erst [[1954]] konnte sich der Stadtrat nach mehrjähriger Debatte für den heutigen Namen entscheiden.   
 
==Bebauung==
 
==Bebauung==
 +
Der Lichtenbergplatz ist ein Platz an der Grenze zwischen Alt-Cuxhaven und [[Döse]].
 +
 +
==Lichtenbergplatz==
 +
Am Lichtenbergplatz fallen folgende markannte Gebäude ins Auge: Die [[Herz-Jesu-Kirche]], die [[Kaiser-Apotheke]] , das ehemalige „Hansa Cafè „ heute [[Café Schnapp]].
 +
 +
Die gärtnerischen Anlagen am Lichtbergplatz sind rund um ein nach einer [[Sturmflut]] entstandenes [[Wehl]]  (vermutlich vor 1530) angelegt worden.
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==

Version vom 29. Juni 2007, 09:50 Uhr

Der Lichtenbergplatz 2007


Geographische Lage

Herkunft des Namens

Benannt am 29. März 1954 nach dem Ideengeber für das Seebad Cuxhaven dem Göttinger Physiker Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799).

Geschichte

Das Gelände rund um den Lichtenbergplatz entstand durch einen Deichbruch im 16. Jahrhundert (Künnmanns´sche Wehl). Bis zum 1. Weltkrieg hatte der Platz keinen offiziellen Namen. Er sollte "Amerika-Platz" genannt werden, als die HAPAG um 1900 plante ihren Sitz nach Cuxhaven zu verlegen, wurde im Volksmund aber nur "Platz bei der Kaiser-Apotheke" genannt. Am 1. Mai 1933 wurde der Platz im Zuge diverser Straßenumbennungen in "Kaemmererplatz" umgetauft, da der eigentliche "Kaemmererplatz" nun "Adolf-Hitler-Platz" heißen musste. Nach 1945, als die Umbenennungen von 1933 zurückgenommen wurden, nannte man den Platz wieder -inoffiziel- "Platz bei der Kaiser-Apotheke". Erst 1954 konnte sich der Stadtrat nach mehrjähriger Debatte für den heutigen Namen entscheiden.

Bebauung

Der Lichtenbergplatz ist ein Platz an der Grenze zwischen Alt-Cuxhaven und Döse.

Lichtenbergplatz

Am Lichtenbergplatz fallen folgende markannte Gebäude ins Auge: Die Herz-Jesu-Kirche, die Kaiser-Apotheke , das ehemalige „Hansa Cafè „ heute Café Schnapp.

Die gärtnerischen Anlagen am Lichtbergplatz sind rund um ein nach einer Sturmflut entstandenes Wehl (vermutlich vor 1530) angelegt worden.

Weblinks

Literatur

  • Günter Wolter: Die Cuxhavener Straßennamen; ISBN-Nr: 3-928327-51-8