Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Lichtenbergplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bebauung)
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
==Bebauung==
 
==Bebauung==
Am Lichtenbergplatz fallen folgende markannte Gebäude ins Auge: Die [[Herz Jesu-Kirche]], die [[Kaiser-Apotheke]] , das ehemalige „Hansa Cafè „ heute [[Café Schnapp]].  
+
Am Lichtenbergplatz fallen folgende markannte Gebäude ins Auge: Die [[Herz Jesu-Kirche]], die [[Kaiser-Apotheke]] , das ehemalige „Hansa Cafè „ heute [[Café Schnapp]], sowie das [[1931]] erbaute Tourismus-Pavillon..  
  
 
Die gärtnerischen Anlagen am Lichtbergplatz sind rund um ein nach einer [[Sturmflut]] entstandenes [[Wehl]]  (evtl. vor 1530) angelegt worden.
 
Die gärtnerischen Anlagen am Lichtbergplatz sind rund um ein nach einer [[Sturmflut]] entstandenes [[Wehl]]  (evtl. vor 1530) angelegt worden.

Version vom 28. Mai 2010, 18:12 Uhr

Der Lichtenbergplatz 2007

Der Lichtenbergplatz ist ein Platz in Döse.

Geographische Lage

Herkunft des Namens

Benannt am 29. März 1954 nach dem Ideengeber für das Seebad Cuxhaven dem Göttinger Physiker Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799).

Geschichte

Das Gelände rund um den Lichtenbergplatz entstand durch einen Deichbruch im 16. Jahrhundert (Künnmanns´sche Wehl). Bis zum 1. Weltkrieg hatte der Platz keinen offiziellen Namen. Er sollte "Amerika-Platz" genannt werden, als die HAPAG um 1900 plante ihren Sitz nach Cuxhaven zu verlegen, wurde im Volksmund aber nur "Platz bei der Kaiser-Apotheke" genannt. Am 1. Mai 1933 wurde der Platz im Zuge diverser Straßenumbennungen in "Kaemmererplatz" umgetauft, da der eigentliche "Kaemmererplatz" nun "Adolf-Hitler-Platz" heißen musste. Nach 1945, als die Umbenennungen von 1933 zurückgenommen wurden, nannte man den Platz wieder -inoffiziel- "Platz bei der Kaiser-Apotheke". Erst 1954 konnte sich der Stadtrat nach mehrjähriger Debatte für den heutigen Namen entscheiden.

Bebauung

Am Lichtenbergplatz fallen folgende markannte Gebäude ins Auge: Die Herz Jesu-Kirche, die Kaiser-Apotheke , das ehemalige „Hansa Cafè „ heute Café Schnapp, sowie das 1931 erbaute Tourismus-Pavillon..

Die gärtnerischen Anlagen am Lichtbergplatz sind rund um ein nach einer Sturmflut entstandenes Wehl (evtl. vor 1530) angelegt worden.

Bilder

Karte

<googlemap version="0.9" lat="53.873735" lon="8.692245" zoom="16" width="700"> 53.873886, 8.693576 Lichtenbergplatz </googlemap>

Literatur

  • Günter Wolter: Die Cuxhavener Straßennamen; ISBN-Nr: 3-928327-51-8