Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

"Nordsee" Deutsche Hochseefischerei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bilder)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Flagge-Schornstein-Nordsee.jpg|"Nordsee"-Flagge|thumb|right]]
 
[[Datei:Flagge-Schornstein-Nordsee.jpg|"Nordsee"-Flagge|thumb|right]]
 +
[[Datei:Bk Deutsche-Dampffischerei-Gesellschaft-Nordsee.jpg|[[Briefköpfe aus dem Seefischmarkt|Briefkopf]] 1921|thumb|right]]
  
 
Die '''„Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei GmbH''' war die mit Abstand größte Reederei in der deutschen Hochseefischerei. Bei cuxpedia betrachten wir hauptsächlich den Cuxhavener Standort der Reederei, deren Ursprung in Nordenham lag und die auch in Bremerhaven vertreten war. Die Geschichte der "Nordsee" ist so umfangreich, daß sie ein eigenes Wiki füllen könnte.  
 
Die '''„Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei GmbH''' war die mit Abstand größte Reederei in der deutschen Hochseefischerei. Bei cuxpedia betrachten wir hauptsächlich den Cuxhavener Standort der Reederei, deren Ursprung in Nordenham lag und die auch in Bremerhaven vertreten war. Die Geschichte der "Nordsee" ist so umfangreich, daß sie ein eigenes Wiki füllen könnte.  
Zeile 152: Zeile 153:
 
==Bilder==
 
==Bilder==
  
<gallery widths="263" heights="225" perrow="3">
+
<gallery widths="263" heights="225" perrow="4">
 +
Datei:Nordsee Verwaltung.jpg|Verwaltung an der [[Baudirektor-Hahn-Straße]]
 
Datei:Nordsee-Verwaltung 9739.jpg|Verwaltung Hafenseite 2016
 
Datei:Nordsee-Verwaltung 9739.jpg|Verwaltung Hafenseite 2016
 
Datei:Nordsee Verwaltung IMG 0829.jpg|Verwaltungsgebäude 2017
 
Datei:Nordsee Verwaltung IMG 0829.jpg|Verwaltungsgebäude 2017
 +
Datei:Norsdsee-Werkstatt klein.jpg|Werkstatt 2015
 
Datei:Abbruch Nordsee Verwaltung.jpg|Abbruch des Verwaltungsgebäudes 2019
 
Datei:Abbruch Nordsee Verwaltung.jpg|Abbruch des Verwaltungsgebäudes 2019
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
 +
[[Kategorie:Unternehmen (ehemaliges)]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2021, 10:51 Uhr

"Nordsee"-Flagge

Die „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei GmbH war die mit Abstand größte Reederei in der deutschen Hochseefischerei. Bei cuxpedia betrachten wir hauptsächlich den Cuxhavener Standort der Reederei, deren Ursprung in Nordenham lag und die auch in Bremerhaven vertreten war. Die Geschichte der "Nordsee" ist so umfangreich, daß sie ein eigenes Wiki füllen könnte.

Entwicklung

Ende des 19. Jahrhunderts war es durch bessere Verkehrsmittel möglich geworden, frischen Fisch ohne Qualitätsverlust ins Binnenland zu bringen. Die jetzt größeren Mengen an absetzbarem Frischfisch konnte nur durch Dampfer in weiter entfernten Fanggebieten herangeschafft werden. Dazu war nur ein Unternehmen in der Lage, das neben einer ausreichenden Fangflotte auch über eine Absatzorganisation verfügte, mit deren Hilfe der Seefisch als verbreitetes Nahrungsmittel überall in Deutschland eingeführt werden konnte.

Dies hatte eine Gruppe Bremer Reeder und Kaufleute erkannt. Sie gründeten am 23. April 1896 im Bremer Bankhaus Loose & Co. die Deutsche Dampffischerei Nordsee AG. Die Reederei wuchs stetig.

In Cuxhaven bestand seit 1907 die Cuxhavener Hochseefischerei AG. Sie besaß anfangs eine Flotte von 14 Fischdampfer, die durch Neubauten erweitert wurde. Der erste Weltkrieg hatte die Entwicklung Cuxhavens als Fischmarkt zum Stillstand gebracht. Nach dem Krieg entstand in Cuxhaven als zweite Fischdampfer-Reederei die Deutsche Seefischerei AG, die bald über eine Flotte von 36 Dampfern verfügte.

Rolle von Richard Ohlrogge

Auf Initiative von Richard Ohlrogge vereinigten sich die beiden Cuxhavener Fischereibetriebe, nachdem vorher schon die Dampfer der "Hamburger Hochseefischerei" in deren Besitz übergegangen waren.

Durch die Zusammenlegung stieg der Bestand an Fischdampfern bei der „Cuxhavener Hochsee“ auf 108 Einheiten, die allesamt in Cuxhaven beheimatet waren.

Aus der Erkenntnis heraus, dass die Cuxhavener Hochsee für ihre große Flotte mit 13 eigenen Verkaufsstellen keine ausreichende Absatzbasis hatte, kam es zum Zusammenschluß von der Cuxhavener Reederei mit der Deutschen Dampffischerei Nordsee AG. Letztere verfügte 1927 über 130 Fischgeschäfte, hatte jedoch nur noch 27 Dampfer.

Die neue „Nordsee“ erhielt mit Cuxhaven neben ihrem Stammsitz in Nordenham einen neuen Fischereihafen (den heutigen Alten Fischereihafen, dessen Größe und Betriebsanlagen dem erweiterten Flottenbestand angepasst waren.

Rund 60% der „Nordsee“-Flotte waren in Cuxhaven stationiert. Auch an dem Cuxhavener Eiswerk war die „Nordsee“ beteiligt.

Ende der 1930er Jahre fuhren täglich Fischdampfer der „Nordsee“ in die Fanggebiete nach Island, nach West- und Nordnorwegen sowie in die Barentsee und zu anderen Fischgründen des nördlichen Eismeeres. 1939 beschäftigte die „Nordsee“ mehr als 5.000 Mitarbeiter. Mitte des Jahres bestand die Flotte aus 150 Trawlern, von denen 88 in Cuxhaven beheimatet waren.

Am 18. September 1944 wurde bei einem Bombenangriff auf Bremerhaven fast der gesamte Gebäudekomplex der Zentralverwaltung mit dem Reedereibetrieb der „Nordsee" am alten Handelshafen zerstört. Bereits am 10. Juli 1943 war in Cuxhaven das Werk II des Seeadler-Betriebes schwer getroffen worden. Zwar wurde dabei die Räucherei völlig zerstört, die übrigen Anlagen blieben jedoch weitgehend unversehrt, so dass nach dem Angriff auf Bremerhaven wichtige Teile der Zentralverwaltung nach Cuxhaven verlegt werden konnten. Auch andere Betriebseinrichtungen und Maschinen wurden nach Cuxhaven verlegt.

Die Bilanz des Krieges

Von den 150 Fischdampfern vor Kriegsbeginn standen der „Nordsee“ nach dem Krieg noch 55 Fischdampfer zur Verfügung, die teilweise zu Vorpostenbooten umgebaut waren. Es waren überwiegend alte und kleine Fischdampfer, die sich kriegsbedingt in einem schlechten Zustand befanden. Als erstes Schiff der „Nordsee“ löschte nach dem Krieg die ELBERFELD am 5. August 1945 ihren Fang in Bremerhaven. Hatten die „Nordsee“-Dampfer im Jahre 1938 noch fast 4 Mill. Zentner Fisch gefangen, so waren es im Geschäftsjahr 1945/46 gerade einmal 728.600 Zentner.

Auch im Binnenland war die „Nordsee“ geschrumpft. Von den ehemals 302 Geschäften und Großhandelsbetrieben im Reichsgebiet blieben 152 in den westlichen Besatzungszonen. Davon waren nur 25 unbeschädigt.

Mit dem Wiederaufbau der Anlagen in Bremerhaven und Cuxhaven wurde 1946 begonnen.

1946 wurde vom alliierten Kontrollrat der Bau von 100 Fischdampfern von max. 400 BRT freigegeben. Mit dem Petersburg-Abkommen im November 1951 konnten endlich wieder Fischdampfer in ausreichender Größe gebaut werden. Die Flotte wurde modernisiert, alte Schiffe wurden abgewrackt. Die Flotte der gesamten deutschen Hochseefischerei wuchs zum Ende der 1950er Jahre auf 230 Trawler, verteilt auf 40 Reedereien.

In den Jahren 1950/51 stellte die „Nordsee“ 5 Motorschiffe in Dienst, davon vier mit dieselelektrischem Antrieb, eine Neuerung in der deutschen Hochseefischerei. Nach alter „Nordsee“-Tradition trugen die Schiffe wieder Namen deutscher Städt: FREIBURG, TÜBINGEN, HEIDELBERG und BONN. Schon 1952 kamen die etwas größeren Fischdampfer DUISBURG, HANNOVER, WUPPERTAL, DORTMUND und NÜRNBERG hinzu.

Wandel im Landbetrieb

Nordsee-Verwaltung an der Kapitän-Alexander-Straße


Im Jahr 1961 gab es größere Änderungen im Landbetrieb der „Nordsee“. Der gesamte Reedereibetrieb wurde in Cuxhaven am Nordseekai zusammengefasst. Mit dem Bau der Seeschleuse und dem Ausbau des Neuen Fischereihafens begann der Alte Fischerei den Ansprüchen an einen modernen Hafen nicht mehr gerecht zu werden. Ebenso wie das zu klein gewordene Hafenbecken entsprachen die alten Anlagen der „Nordsee“ nicht mehr den neuesten Erfordernissen. Darum begann die Reederei, die Versorgungsbasis der Flotte an einen Platz mit besseren Raumverhältnissen zu verlegen.

Landbetrieb am Neuen Fischereihafen 2016

In nur eineinhalb Jahren Bauzeit war im neuen, durch die Schleuse tidenunabhängigen, Hafen gegenüber von Seeadler auf 44.000 m² ein Reedereikomplex entstanden, der keine Parallelen kennt. Die Ausmaße , die Gliederung und der Zuschnitt der war sorgfältig geplant und zukunftsorientiert. Zur offiziellen Eröffnung des neuen Reederei-Landbetriebes am 1. März 1968 erschienen viele Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Cuxhaven.

Zusammen mit der 1969 eingegliederten „Cuxhavener Hochseefischerei“ erstreckte sich der Reederei-Komplex am Hansakai über eine Kajenlänge von 1.120 Metern. Der fünfstöckige Verwaltungsbau beherbergte das Personalbüro, die technischen Abteilungen und die Reedereileitung. Das Heuerbüro, die Sozialräume und die Kantine waren in den angrenzenden Gebäuden untergebracht.

Niedergang der Hochseefischerei

Kurz nach Fertigstellung der neuen Anlagen begann durch Ausweitung von Hoheitszonen und durch Fangmengenbeschränkungen der Niedergang der deutschen Hochseefischerei. Am Neuen Fischereihafen waren große Überkapazitäten geschaffen worden, „Nordsee“-Mitarbeiter wurden frühpensioniert oder mussten sich einen anderen Arbeitgeber suchen.

Die „Nordsee“-Flotte musste stark verkleinert werden. Ende 1980 waren noch 3 Frischfischfänger und zehn Fangfabrikschiffe im Einsatz. Im Zuge der Gründung der „Deutschen Fischfang-Union“ wurden die letzten „Nordsee“-Schiffe in die DFFU-Flotte integriert. Die „Nordsee“ war zu dieser Zeit mit 27% an der „DFFU“ beteiligt. Mit der Übergabe dieser Anteile an die isländische „Samherji hf.“ endete 1990 die fast hunderjährige Geschichte der größten deutschen Hochseefischerei-Gesellschaft.

Daten der "Nordsee"

Datum/Jahr Ereignis Bemerkung Bild
23. April 1896 Die „Deutsche Dampfschiffischerei-Gesellschaft“ wird durch den Segelschiff-Reeder Adolf Vinnen gegründet Das Gründungskapital betrug 3 Millionen Mark. Ein großer Teil davon wurde in den Bau von 16 Fischdampfern investiert. Heimathafen der ersten Flotte war Nordenham kein Bild
1897 Die „Nordsee“ besitzt 23 Fischdampfer Es werden die ersten eigenen Ladenlokale eröffnet -
1899 Die „Nordsee“ besitzt 12 eigene Kühlwaggons Die Zügen fahren vom Nordenhamer Bahnhof ins Binnenland -
1914-1918 Die „Nordsee“ musste 27 ihrer Schiffe an die Kaiserliche Marine abgeben Die meisten Schiffe wurden nach Kriegsende zurückgegeben -
1925 Die „Nordsee“ verfügt über 33 Fischdampfer In 17 deutschen Städen werden 66 Verkaufsfilialen unterhalten -
1926 - Die „Nordsee“ ist in 43 Städten mit 123 Filialen vertreten -
1927 Richard Ohlrogge gelang es, die „Deutsche Seefisch AG“ mit der „Cuxhavener Hochseefischerei“ zu vereinigen (Cuxhavener Hochsee) -
7. November 1928 Anschluss der „Cuxhavener Hochsee“ mit der „Nordsee – Deutsche Dampffischerei AG Bremen/Nordenham“. So erhielt die „Nordsee“ mit Cuxhaven neben ihrem Stammsitz in Nordenham einen neuen Fischereihafen. 60% der „Nordsee“-Flotte waren jetzt in Cuxhaven beheimatet -
1929 Die „Hochseefischerei Bremerhaven kommt zur „Nordsee“ die 15 Schiffe werden in Nordenham beheimatet -
Januar 1930 Der FD SENATOR SANDER wurde zuletzt gesichtet Der Dampfer gilt seither als verschollen -]]
Februar 1930 Der FD WUPPERTAL strandet in den norwegischen Schären Totalverlust -
1930 Im Herbst wurde die „V.Putz & Co. Hochseefischerei AG“ Wesermünde übernommen Deren vier Schiffe werden umbenannt und kommen nach Cuxhaven -
Dezember 1930 Der FD BONN geht westlich von Stavanger in der Nordsee unter - -
1. Januar 1938 Die „Nordsee“ besitzt eine Flotte von 153 Schiffen, davon 76 in Cuxhaven insgesamt gibt es 350 deutsche Fischdampfer -
1931 Die „Leerer Heringsfischereigesellschaft“ und die „Bremen-Vegesacker Heringsfischereigesellschaft Grohn“ werden übernommen Die „Nordsee“ verfügt jetzt über
170 Fischdampfer
5 Heringsdampfer
43 Dampflogger
24 Motorlogger
4 Segellogger
Die Verbindlichkeiten der „Nordsee“ betrugen 12,30 Millionen Mark]]
1933 FD GRIMM und FD Volksdorf erleiden Totalverlust - -
März 1935 Der FD DÜSSELDORF strandet bei Island Totalverlust -
1935/1936 Unilever steigt mit 50% bei der „Nordsee“ ein - -
1938 Die von der „Nordsee“ bereederten Schiffe der „Deutschen Heringsfischerei GmbH“ werden von Nordenham nach Cuxhaven verlegt - -
1938 Die „Danziger Heringsfischerei GmbH“ wird gegründet Die Schiffe laufen von Cuxhaven zum Fang aus -
12. April 1933 Als Folge des Groß-Hamburg-Gesetzes“ tragen alle Cuxhavener Fischereifahrzeuge das Fischereizeichen „PC“ vorher „HC“ -
September 1944 Bei einem Angriff alliierter Flugzeuge auf Wesermünde werden die Zentralverwaltung und der Reedereibetrieb der „Nordsee“ fast vollständig zerstört Der Cuxhavener Fischereihafen bleibt von solchen Angriffen verschont -
März 1946 Die Militärregierung unterstellt das Vermögen der „Nordsee“ und der Tochtergesellschaften einer Treuhandelsverwaltung Aufgehoben im Geschäftsjahr 1948/1949 -
Oktober 1946 Vier Fischdampfer der „Danziger Heringsfischerei GmbH“, Cuxhaven, kommen wieder in Fahrt - -
1949 Der alliierte Kontrollrat gibt den Bau von 34 Fischdampfern frei. Davon bekam die „Nordsee“ 10 Schiffe, die „Deutsche Heringsfischerei“ 1 Schiff Nach Cuxhaven kamen die Schiffe CUXHAVEN, DETMOLD, STADE, ALTE LIEBE, NIEDERSACHSEN und DÜSSELDORF -
April 1949 Die Cuxhavener Fischereifahrzeuge bekommen die Kennung „NC“ NC = Niedersachsen Cuxhaven -
1950/1951 4 Fischereifahrzeuge mit dieselelektrischem Antrieb werden in Dienst gestellt (450 BRT) Als Neuerung können die Schiffe von der Brücke aus gesteuert werden und waren mit Radar ausgerüstet. Sie trugen die Namen FREIBURG, TÜBINGEN, HEIDELBERG und BONN -
1952 Fünf Neubauten mit 525 bis 620 BRT DUISBURG, HANNOVER, WUPPERTAL, DORTMUND und NÜRNBERG -
1953 Drei neue Fischdampfer BREMEN, PASSAU und STUTTGART -
1957/58 Die Schiffe der Essen-Klasse kommen heraus Die Fangschiffe sind mit einer Fischmehlanlage ausgerüstet. Sie stellen als Motorschiff das Ende der Dampfschiffe dar. -
1957 Richtfest für die fischverarbeitende Firma „Seeadler“ am Neuen Fischereihafen in Cuxhaven - -
1960 Die „Nordsee“ AG wird in eine GmbH umgewandelt Hauptgesellschafter bleiben der Unilever-Konzern und die Dresdner Bank -
1961 Mit der Augsburg-Klasse werden die ersten Teilfroster in Fahrt genommen - -
Ab 1961 Die „Nordsee“ lässt nur noch Heckfänger bauen Die BERLIN, CUXHAVEN, MÜNCHEN und BREMERHAVEN waren die ersten in der BRD gebauten Vollfroster -
1968 Die „Nordsee“ kauft vom Land Niedersachsen ein 44.000 m² großes Gelände an der Ostseite des Neuen Fischereihafens Der 800m Pier, die Werkstätten, eine Netzmacherei, Lagerhallen und der fünfstöckige Verwaltungsbau wurden in nur einem Jahr Bauzeit errichtet -
1969 Die Flotte der „Nordsee“ umfasst 25 Frischfischfänger und 15 Fangfabrikschiffe Durch Quotenregelung beginnt der Niedergang der deutschen Hochseefischerei -
1980 Es sind noch 3 Frischfischfänger und 10 Fabrikschiffe im Einsatz - -
1982 Die Dresdner Bank gibt ihr Engagement bei der „Nordsee“ auf Die Anteile der Bank übernahm der Unilever-Konzern, der damit 99% des Stammkapitals hielt -
1986 Mit der Gründung der DFFU wurden die letzten verbliebenen Schiffe der „Nordsee“ in die DFFU-Flotte in Cuxhaven übernommen Die „Nordsee“ ist mit 27% an der DFFU beteiligt -
1990 Die „Nordsee“ gibt ihren 27%-Anteil an die isländische Samherji ab Die fast 100-jährige Geschichte der größten deutschen Hochseefischereigesellschaft ist beendet -

Bilder