Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Brockes, Barthold Heinrich

Aus cuxpedia
(Weitergeleitet von Brockes)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kupferstich von Brockes um 1744

Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks (* 22. September 1680 in Hamburg, † 16. Januar 1747 in Hamburg) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller des Barock und der frühen Aufklärung und ein hamburgischer Patrizier.

Sein Hauptwerk ist die naturlyrische Gedichtsammlung Irdisches Vergnügen in Gott, in der die Natur in ihrer Schönheit und Nützlichkeit als Mittler zwischen Mensch und Gott reflektiert wird.


Leben und Werk

Brockes war Zeit seines Lebens wohlhabend, sodass er sich vollkommen unabhängig seinen künstlerischen wie gesellschaftlichen Neigungen widmen und einen üppigen Lebensstil pflegen konnte.

Herkunft

Barthold Heinrich Brockes wurde als Sohn eines wohlhabenden Hamburger Kaufmanns geboren. Er erhielt zunächst beim Vater Privatunterricht, den nach dessen Tod 1694 die Mutter übernahm, auch für seine Schwester Anna Elisabeth; ab 1696 besuchte Brockes dann das Akademische Gymnasium in Hamburg. Zur Vervollkommnung seiner Lateinkenntnisse reiste Brockes 1698 mit einem Kaufmannsfreund des Vaters nach Dresden und von dort mit einem Adelssohn, mit dem er sich angefreundet hatte, nach Prag. Wieder zurück in Hamburg, widmete sich Brockes sodann der Vervollkommnung höfischer Umgangsformen, erlernte Tanzen, Fechten und Reiten, wie auch die französische Sprache.

Werdegang

Von 1700 bis 1702 studierte er Jura und Philosophie in Halle (Saale). Anschließend absolvierte er in Wetzlar ein halbjähriges Praktikum am dortigen Reichskammergericht. Es folgte eine Bildungsreise nach Genf. Die Wirren des spanischen Erbfolgekriegs beeinflussten seine Reiseroute und führten ihn über Italien und Frankreich nach Leiden , wo er 1704 zum Lizentiaten[1] der Rechte promovierte, bevor er nach Hamburg zurückkehrte.

1714 heiratete der nach dem Tod der Mutter nun hochvermögende Brockes die ebenfalls begüterte Anna Ilsabe Lehmann, mit der er zwölf Kinder hatte, von denen acht überleben sollten.


1720 ließ sich Brockes, nachdem er diesen Posten zunächst abgelehnt hatte, zum Ratsherren wählen und wurde Senator der Stadt.

1721 veröffentlichte er den ersten Teil seines "Irdischen Vergnügens in Gott", weitere sieben Teile erschienen in den Jahren 1727 - 1746. Der neunte Teil erschien im Jahre 1748 erst nach seinem Tod als Nachlassband.

Im Jahre 1724 war Brockes neben anderen Gründungsmitglied der "Patriotischen Gesellschaft", die die moralische Wochenschrift "Der Patriot" herausgab.

1728 amtierte Brockes als Stadtrichter, 1730 dann als Landrichter. Kurz darauf wurde er von Fürst Günther zu Schwarzburg zum Kaiserlichen Pfalzgrafen und "poeta lauieatus"[2] erhoben. Von 1735 bis 1740 war er Amtmann Hamburgs in Ritzebüttel an der Elbe. Als Amtmann nahm er die umfangreichen Aufgaben im Auftrag seiner Vaterstadt und zum Wohle der Bevölkerung wahr und verbrachte hier die inhaltsreichste Zeit seines Lebens. Hier entstanden sein Landleben in Ritzebüttel wie auch der siebente Teil des bereits 1721 begonnenen Irdischen Vergnügens in Gott.

Die Freude an seinem Leben in Ritzebüttel schwand 1741. Nach dem Tod seiner Frau Ilsabe kehrte er in seine Heimatstadt zurück. Am 16. Januar 1747 starb Barthold Heinrich Brockes unerwartet nach dreitägiger Krankheit im Alter von 67 Jahren in Hamburg.


Würdigungen

Gedenktafel in Ritzebüttel

Nach Barthold Hinrich Brockes wurden in Cuxhaven der Brockeswald, der Brockesweg, die Brockeswalder Chaussee und der Brockeswalder Weg benannt. An einer Mauer im Vorwerk zum Schloss Ritzebüttel befindet sich eine Gedenktafel.


Veröffentlichungen

  • Irdisches Vergnügen in Gott : Naturlyrik und Lehrdichtung; ISBN: 3-15-002015-8
  • Irdisches Vergnügen in Gott : Gedichte; ISBN: 3-15-002015-8
  • Gedancken über einen Hof voll Feder-Vieh, absonderlich über die Schönheit des Pfauen, bey Gelegenheit, als mir eine russische, türckische und grönländische Gans geschencket worden
  • Landleben in Ritzebüttel
  • Übersetzung des Werkes: Untersuchung des Menschen = Essay on the man, von Alexander Pope; ISBN: 3-929066-60-2
  • Übersetzung aus dem Englischen: Jahreszeiten des Herrn Thomson -The seasons (Originaltitel), von James Thomson


Literatur

  • Eckart Kleßmann; Barthold Hinrich Brockes; Ellert und Richter; 2003; ISBN: 3-8319-0100-7
  • Erich Braun-Egidius (Hrsg.): Barthold Hinrich Brockes : eine Dokumentation; Kultur in Hamburg; 2000; ISBN: 3-930727-13-7
  • Peter Bussler; Historisches Stadtlexikon für Cuxhaven; Heimatbund der Männer vom Morgenstern; 2002
  • Thomas Schaefer (Hrsg.): Niedersachsen im Gedicht : Landeslyrik von Brockes bis Vesper; Husum-Taschenbuch; 1995; ISBN: 3-88042-699-6



Fußnoten

  1. Lizentiat (von Lateinisch "licentia doctorandi")= akademischer Grad, der die Bewerbung um eine Doktorwürde kennzeichnete und die Lehrbefugnis umfasste.
  2. höchste Auszeichnung eines Dichters (Lorbeerkranz / Dichterkrone)